Für ehren­amt­lich Helfende

Vom 12. bis 21. Juni 2026 wird Fulda als Hessen­tags-Stadt im Mittel­punkt unseres Landes stehen - eine wunder­bare Gele­gen­heit, Menschen aus ganz Hessen zusam­men­zu­bringen und Gemein­schaft zu stiften. Wir wollen den Geist des Hessen­tages best­mög­lich mit Leben erfüllen und zugleich unsere schöne Stadt von ihrer besten Seite präsen­tieren. Um das zu schaffen, wird die Hilfe vieler ehren­amt­li­cher Helfe­rinnen und Helfer benö­tigt. Dabei gibt es viel­fäl­tige Möglich­keiten, Teil des größten und ältesten Landes­festes in Deutsch­lands zu sein.

Unser Hessen­tags­paar, Vera und Max Dudyka, freut sich auf dich im Ehrenamtsteam:

Unser Amt als Hessen­tags­paar ist für uns eine einma­lige Gele­gen­heit, unsere Heimat­stadt Fulda mit all ihren Facetten zu präsen­tieren. Wir sind stolz darauf, dieses beson­dere Fest mitzu­ge­stalten und Fulda als leben­dige, gast­freund­liche, viel­sei­tige und wirt­schaft­lich inter­es­sante Stadt noch bekannter zu machen. Gemeinsam mit euch machen wir den Hessentag in Fulda zu einem unver­gess­li­chen Ereignis für Menschen aus ganz Hessen und darüber hinaus!“

Nutze die Gele­gen­heit und werde Teil unseres Hessen­tags­teams 2026.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wenn du beim Hessentag 2026 in Fulda als ehren­amt­liche Helferin oder ehren­amt­li­cher Helfer aktiv im Geschehen mitwirken möch­test, hast du die Möglich­keit, aus folgenden Einsatz-Berei­chen zu wählen:

Info­stände

Die Helfe­rinnen und Helfer am Info­stand stehen den Hessen­tags­be­su­chern für die unter­schied­lichsten Fragen zur Verfü­gung. Der Info­stand dient als Anlauf­stelle, wenn Hilfe benö­tigt wird oder der Besu­cher oder die Besu­cherin Auskünfte rund um den Hessentag erhalten möchte, wie Wegbe­schrei­bungen, Infos zu den zahl­rei­chen Veran­stal­tungen, weiteres Info­ma­te­rial oder auch Verkauf der typi­schen Souvenirs.

Tagungen und Empfänge

Vom 12. bis 21. Juni 2026 werden viel­fäl­tige Tagungen und Empfänge statt­finden. Die Landes­po­li­ti­ke­rinnen und - poli­tiker und zahl­reiche Vereine und Verbände werden ihre Jahres­ta­gungen auf dem Hessentag durch­führen. Dabei fallen zahl­reiche Aufgaben an, u. a. die Betreuung der Veran­stal­tungen, Helfen beim Auf- und Abbau der Bestuh­lung oder bei der Vorbe­rei­tung der Tagungsräume.

Veran­stal­tungen

Während der zehn Fest­tage wird es zahl­reiche Veran­stal­tungen geben. Dort wird immer eine helfende Hand benö­tigt, z.B. im Bereich der Hessen­tags­straße, bei Sport­ver­an­stal­tungen, im Wein­dorf oder bei den Konzerten. Auch der Bereich „Veran­stal­tungen“ bietet sehr viele inter­es­sante Aufgaben. Außerdem werden Helfe­rinnen und Helfer zum Auf- und Abbau der verschie­denen Veran­stal­tungs­stätten benö­tigt. Weitere Aufgaben sind zum Beispiel die Unter­stüt­zung des orga­ni­sa­to­ri­schen Ablaufes bei den Veran­stal­tungen, Mithilfe bei der Einlass­kon­trolle oder der Beglei­tung des Festzuges.

Fahr­dienste

Beim Fahr­dienst werden die unter­schied­lichsten Mate­rialen beför­dert. Zudem wird Info­ma­te­rial oder ähnli­ches zum Einsatzort trans­por­tiert. Dabei lernt der Helfer oder die Helferin das Hessen­tags­ge­lände und bestimmt auch eine Menge netter Leute kennen.

Betreuung von Menschen mit einge­schränkter Mobilität

Auch für mobi­li­täts­ein­ge­schränkte Personen soll ein reibungs­loser und ange­nehmer Aufent­halt sicher­ge­stellt werden – ganz im Sinne der Inklu­sion. Als Helferin oder Helfer bist du ihre Ansprech­person und Abhol­punkt, unter­stützt sie bei der Fort­be­we­gung über das Hessen­tags­ge­lände und hilfst, uner­war­tete Barrieren zu über­winden. Je nach Bedarf kann das bedeuten, geeig­nete Sitz­mög­lich­keiten aufzu­su­chen oder bei Attrak­tionen sowie beim Essen und Trinken zu assistieren.

Helfer­ko­or­di­na­tion

Die Helfenden müssen mit Mate­rial, aber auch mit Snacks und Getränken versorgt werden, um natür­lich auch mal eine Pause einlegen zu können.

Hessen­tags­festzug am 21. Juni 2026

Der tradi­tio­nelle Hessen­tags­festzug findet immer am letzten Veran­stal­tungstag des Hessen­tages, also am 21. Juni 2026, statt und ist für viele Gäste eines der High­lights des Festes. Zahl­reiche Motiv­wagen und viele Fußgruppen nehmen am Festzug teil und begeis­tern die Zuschaue­rinnen und Zuschauer an der Wegstrecke mit ihren Darbie­tungen. Am Ende der Stre­cken­füh­rung bedankt sich der Hessi­sche Minis­ter­prä­si­dent bei jedem Teil­neh­menden für sein Enga­ge­ment. Die Helfe­rinnen und Helfer können als Stre­cken­posten für den reibungs­losen Durch­lauf des Fest­zuges oder als allge­meine Helfende an der Zugstrecke für die Versor­gung der Teil­neh­menden an Geträn­ke­sta­tionen einge­setzt werden.

Flexi­bler Einsatz

Der Helfer oder die Helferin, der oder die flexibel einsetzbar ist, kann in allen Berei­chen einge­setzt werden.

  • Zum Zeit­punkt des Hessen­tags muss man mindes­tens 18 Jahre alt sein.
  • Man muss sich für mindes­tens drei Einsätze melden, wobei ein Einsatz in der Regel 6 Stunden an einem Tag umfasst.
  • Man muss an der zentralen Helfer­schu­lung im Früh­jahr 2026 teilnehmen.
  • Für bestimmte Bereiche muss eine Zuver­läs­sig­keits­prü­fung statt­finden. (Bereiche werden nach Anmel­dung bekannt gegeben)
  • Für den Bereich „Fahr­dienste“ muss zum Zeit­punkt des Hessen­tags eine gültige Fahr­erlaubnis der Klasse B vorliegen.

Wir benö­tigen viele frei­wil­lige Helfe­rinnen und Helfer, die bei der Ausrich­tung des Hessen­tags unterstützen.

Für ihren ehren­amt­li­chen Einsatz erhalten alle Helfenden Verpfle­gung, Helfer-Shirts und eine Einla­dung zur großen Helfer­party am 22. Juni 2026 auf dem Domplatz, gefolgt von einer After­show-Party in der Oran­gerie. Lass dich überraschen!

Ja. Es gibt eine Menge Aufgaben, bei denen Unter­stüt­zung gesucht wird. Alle Infor­ma­tionen dazu gibt es weiter oben.

Wir benö­tigen viele frei­wil­lige Helfe­rinnen und Helfer, die bei der Ausrich­tung des Hessen­tags unter­stützen. Der Hessentag 2026 in Fulda steht ganz unter dem Motto „Fulda – Foll hessisch“. Aus diesem Grund möchten wir Menschen aus Fulda, Hessen und darüber hinaus die Möglich­keit geben, sich aktiv zu beteiligen.

Nein. Wir freuen uns über alle, die mitma­chen möchten.

Ein einzelner Einsatz im Rahmen des Hessen­tages dauert in der Regel 6 Stunden. Es können Einsätze am Vormittag, Nach­mittag oder Abend geleistet werden. Aus orga­ni­sa­to­ri­schen Gründen müssen mindes­tens 3 Einsätze geleistet werden, verteilt über den gesamten Hessentag vom 12. Juni bis 21. Juni 2026.

Die Einsatz­zeiten selbst hängen von dem jewei­ligen Einsatz­ge­biet ab.

Das Mindest­alter für ehren­amt­liche Helfe­rinnen und Helfer ist 18 Jahre.

Wir freuen uns über alle, die Teil des Hessen­tags werden. Aus diesem Grund versu­chen wir den Prozess so unkom­pli­ziert wie möglich zu gestalten. Daher sind auch für die meisten Tätig­keits­be­reiche keine spezi­ellen Nach­weise oder Quali­fi­ka­tionen zu erbringen oder vorzu­legen. Abhängig ist dies jedoch von der jewei­ligen Aufgabe. So ist beim Tätig­keits­be­reich „Fahr­dienste“ beispiels­weise die Vorlage des Führer­scheins notwendig. Wir werden auf jeden Fall recht­zeitig über solche Notwen­dig­keiten informieren.

Wir werden uns recht­zeitig im späten Früh­jahr mit allen ehren­amt­li­chen Helfe­rinnen und Helfern, die sich über das Kontakt­for­mular ange­meldet haben, in Verbin­dung setzen. Aktuell sammeln wir noch die Anfragen und kontak­tieren dich nach der Entschei­dung, wer am besten wo einge­setzt werden kann. Bis dahin bitten wir noch um etwas Geduld.

Im Früh­jahr 2026 wird es eine zentrale Helfer­schu­lung geben.

Um deine Daten zu korri­gieren, bitten wir dich, dich erneut mit deinen geän­derten Daten auf der Website unter Anmel­dung für Helfende zu regis­trieren. Wir verwenden für unsere Planungen immer Ihren neuesten Datensatz.

Für Kunst­schaf­fende, Musi­ke­rinnen und Musiker

Fulda ist bekannt für seine Veran­stal­tungs­viel­falt – so ist es für uns selbst­ver­ständ­lich auch zum 63. Hessentag ein viel­fäl­tiges Veran­stal­tungs­pro­gramm anzu­bieten. An verschie­denen Plätzen und Straßen in der Innen­stadt, im Zentrum des Barock­vier­tels und der Altstadt sowie in der Fulda-Aue bietet der Hessentag Flächen und Präsen­ta­ti­ons­mög­lich­keiten für ein ausge­wo­genes kultu­relles Angebot.

Nutze die Chance, wenn du im künst­le­ri­schen oder musi­ka­li­schen Bereich tätig bist und bewirb dich ganz einfach über unser Formular.

Hessen­tags­straße, regio´markt & Wirtschaftsforum

Ob darstel­lendes Hand­werk oder Gastro­nomie, Info­stand oder Enter­tain­ment, der Hessentag in Fulda bietet Stand­be­trei­benden eine Viel­zahl an Flächen und Berei­chen zur Präsentation.

Stand­be­trei­bende mit eigenen Ständen können sich auf der Hessen­tags­straße präsen­tieren. Sie verläuft vom Kauf­haus Karl mitten in der Innen­stadt über den Boni­fa­ti­us­platz und die Altstadt über in die Fulda-Aue bis zum Stadion.

Auf dem regio’markt und dem Wirt­schafts­forum können Stand­be­trei­bende Pagoden und Frei­flä­chen in unter­schied­li­cher Größe für die Zeit des Hessen­tags anmieten. Der regio’markt wird auf dem Boni­fa­ti­us­platz statt­finden. Das Wirt­schafts­forum hat seinen Standort auf einem Teil des Kauf­land­park­platzes beim Bürgergarten.

Sei dabei, wenn es heißt Foll hessisch – Hessentag 2026 in Fulda!

 Für Betei­li­gungen an der Sonder­schau „Natur auf der Spur“

Inmitten der Fulda-Aue, umgeben von einer viel­fäl­tigen Flora und Fauna, wird sich das Gelände der Sonder­schau „Natur auf der Spur“ befinden, an deren Gestal­tung du aktiv mitwirken kannst. Gemeinsam mit dem Hessi­schen Land­wirt­schafts- und Umwelt­mi­nis­te­rium, dem Landes­be­trieb Hessen-Forst sowie euch, als Part­ne­rinnen und Partner der Natur aus Stadt, Region und Land, gestalten wir die Fläche, auf der später viele Infor­ma­tionen, u. a. über Umwelt, Bildung, Klima­schutz und das Entde­cken der eigenen Region, im Mittel­punkt stehen werden. Neben dem Diora­ma­zelt mit dem „Grünen Restau­rant“ erwartet die Besu­che­rinnen und Besu­cher bspw. ein Bauern­markt, auf dem du dich als Direkt­ver­markter präsen­tieren kannst, es gibt die Möglich­keit (Info-)Stände zu betreiben oder auch Tiere zu zeigen. Darüber hinaus freuen wir uns über Mitma­ch­an­ge­bote sowie Veran­stal­tungs­ideen der Ausstel­le­rinnen und Aussteller auf den Aktionsflächen.

Das offi­zi­elle Bewer­bungs­ver­fahren startet in der zweiten Jahres­hälfte. Wir freuen uns aber schon jetzt auf deine Ideen und eine Nach­richt, wenn du an der Mitge­stal­tung Inter­esse hast. Schreibe gerne eine form­lose und unver­bind­liche Nach­richt an yvonne.gaertner@fulda.de.  Sobald die entspre­chenden offi­zi­ellen Anmel­de­un­ter­lagen online sind, werden wir dich per E-Mail kontaktieren.

HINWEIS: Deine Nach­richt/E-Mail ist keine offi­zi­elle Anmel­dung. Ein Anspruch auf einen Zuschlag besteht nicht.