Für ehrenamtlich Helfende
Vom 12. bis 21. Juni 2026 wird Fulda als Hessentags-Stadt im Mittelpunkt unseres Landes stehen - eine wunderbare Gelegenheit, Menschen aus ganz Hessen zusammenzubringen und Gemeinschaft zu stiften. Wir wollen den Geist des Hessentages bestmöglich mit Leben erfüllen und zugleich unsere schöne Stadt von ihrer besten Seite präsentieren. Um das zu schaffen, wird die Hilfe vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer benötigt. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, Teil des größten und ältesten Landesfestes in Deutschlands zu sein.
Unser Hessentagspaar, Vera und Max Dudyka, freut sich auf dich im Ehrenamtsteam:
„Unser Amt als Hessentagspaar ist für uns eine einmalige Gelegenheit, unsere Heimatstadt Fulda mit all ihren Facetten zu präsentieren. Wir sind stolz darauf, dieses besondere Fest mitzugestalten und Fulda als lebendige, gastfreundliche, vielseitige und wirtschaftlich interessante Stadt noch bekannter zu machen. Gemeinsam mit euch machen wir den Hessentag in Fulda zu einem unvergesslichen Ereignis für Menschen aus ganz Hessen und darüber hinaus!“
Nutze die Gelegenheit und werde Teil unseres Hessentagsteams 2026.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wenn du beim Hessentag 2026 in Fulda als ehrenamtliche Helferin oder ehrenamtlicher Helfer aktiv im Geschehen mitwirken möchtest, hast du die Möglichkeit, aus folgenden Einsatz-Bereichen zu wählen:
Infostände
Die Helferinnen und Helfer am Infostand stehen den Hessentagsbesuchern für die unterschiedlichsten Fragen zur Verfügung. Der Infostand dient als Anlaufstelle, wenn Hilfe benötigt wird oder der Besucher oder die Besucherin Auskünfte rund um den Hessentag erhalten möchte, wie Wegbeschreibungen, Infos zu den zahlreichen Veranstaltungen, weiteres Infomaterial oder auch Verkauf der typischen Souvenirs.
Tagungen und Empfänge
Vom 12. bis 21. Juni 2026 werden vielfältige Tagungen und Empfänge stattfinden. Die Landespolitikerinnen und - politiker und zahlreiche Vereine und Verbände werden ihre Jahrestagungen auf dem Hessentag durchführen. Dabei fallen zahlreiche Aufgaben an, u. a. die Betreuung der Veranstaltungen, Helfen beim Auf- und Abbau der Bestuhlung oder bei der Vorbereitung der Tagungsräume.
Veranstaltungen
Während der zehn Festtage wird es zahlreiche Veranstaltungen geben. Dort wird immer eine helfende Hand benötigt, z.B. im Bereich der Hessentagsstraße, bei Sportveranstaltungen, im Weindorf oder bei den Konzerten. Auch der Bereich „Veranstaltungen“ bietet sehr viele interessante Aufgaben. Außerdem werden Helferinnen und Helfer zum Auf- und Abbau der verschiedenen Veranstaltungsstätten benötigt. Weitere Aufgaben sind zum Beispiel die Unterstützung des organisatorischen Ablaufes bei den Veranstaltungen, Mithilfe bei der Einlasskontrolle oder der Begleitung des Festzuges.
Fahrdienste
Beim Fahrdienst werden die unterschiedlichsten Materialen befördert. Zudem wird Infomaterial oder ähnliches zum Einsatzort transportiert. Dabei lernt der Helfer oder die Helferin das Hessentagsgelände und bestimmt auch eine Menge netter Leute kennen.
Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Auch für mobilitätseingeschränkte Personen soll ein reibungsloser und angenehmer Aufenthalt sichergestellt werden – ganz im Sinne der Inklusion. Als Helferin oder Helfer bist du ihre Ansprechperson und Abholpunkt, unterstützt sie bei der Fortbewegung über das Hessentagsgelände und hilfst, unerwartete Barrieren zu überwinden. Je nach Bedarf kann das bedeuten, geeignete Sitzmöglichkeiten aufzusuchen oder bei Attraktionen sowie beim Essen und Trinken zu assistieren.
Helferkoordination
Die Helfenden müssen mit Material, aber auch mit Snacks und Getränken versorgt werden, um natürlich auch mal eine Pause einlegen zu können.
Hessentagsfestzug am 21. Juni 2026
Der traditionelle Hessentagsfestzug findet immer am letzten Veranstaltungstag des Hessentages, also am 21. Juni 2026, statt und ist für viele Gäste eines der Highlights des Festes. Zahlreiche Motivwagen und viele Fußgruppen nehmen am Festzug teil und begeistern die Zuschauerinnen und Zuschauer an der Wegstrecke mit ihren Darbietungen. Am Ende der Streckenführung bedankt sich der Hessische Ministerpräsident bei jedem Teilnehmenden für sein Engagement. Die Helferinnen und Helfer können als Streckenposten für den reibungslosen Durchlauf des Festzuges oder als allgemeine Helfende an der Zugstrecke für die Versorgung der Teilnehmenden an Getränkestationen eingesetzt werden.
Flexibler Einsatz
Der Helfer oder die Helferin, der oder die flexibel einsetzbar ist, kann in allen Bereichen eingesetzt werden.
- Zum Zeitpunkt des Hessentags muss man mindestens 18 Jahre alt sein.
- Man muss sich für mindestens drei Einsätze melden, wobei ein Einsatz in der Regel 6 Stunden an einem Tag umfasst.
- Man muss an der zentralen Helferschulung im Frühjahr 2026 teilnehmen.
- Für bestimmte Bereiche muss eine Zuverlässigkeitsprüfung stattfinden. (Bereiche werden nach Anmeldung bekannt gegeben)
- Für den Bereich „Fahrdienste“ muss zum Zeitpunkt des Hessentags eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B vorliegen.
Wir benötigen viele freiwillige Helferinnen und Helfer, die bei der Ausrichtung des Hessentags unterstützen.
Für ihren ehrenamtlichen Einsatz erhalten alle Helfenden Verpflegung, Helfer-Shirts und eine Einladung zur großen Helferparty am 22. Juni 2026 auf dem Domplatz, gefolgt von einer Aftershow-Party in der Orangerie. Lass dich überraschen!
Ja. Es gibt eine Menge Aufgaben, bei denen Unterstützung gesucht wird. Alle Informationen dazu gibt es weiter oben.
Wir benötigen viele freiwillige Helferinnen und Helfer, die bei der Ausrichtung des Hessentags unterstützen. Der Hessentag 2026 in Fulda steht ganz unter dem Motto „Fulda – Foll hessisch“. Aus diesem Grund möchten wir Menschen aus Fulda, Hessen und darüber hinaus die Möglichkeit geben, sich aktiv zu beteiligen.
Nein. Wir freuen uns über alle, die mitmachen möchten.
Ein einzelner Einsatz im Rahmen des Hessentages dauert in der Regel 6 Stunden. Es können Einsätze am Vormittag, Nachmittag oder Abend geleistet werden. Aus organisatorischen Gründen müssen mindestens 3 Einsätze geleistet werden, verteilt über den gesamten Hessentag vom 12. Juni bis 21. Juni 2026.
Die Einsatzzeiten selbst hängen von dem jeweiligen Einsatzgebiet ab.
Das Mindestalter für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ist 18 Jahre.
Wir freuen uns über alle, die Teil des Hessentags werden. Aus diesem Grund versuchen wir den Prozess so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Daher sind auch für die meisten Tätigkeitsbereiche keine speziellen Nachweise oder Qualifikationen zu erbringen oder vorzulegen. Abhängig ist dies jedoch von der jeweiligen Aufgabe. So ist beim Tätigkeitsbereich „Fahrdienste“ beispielsweise die Vorlage des Führerscheins notwendig. Wir werden auf jeden Fall rechtzeitig über solche Notwendigkeiten informieren.
Wir werden uns rechtzeitig im späten Frühjahr mit allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich über das Kontaktformular angemeldet haben, in Verbindung setzen. Aktuell sammeln wir noch die Anfragen und kontaktieren dich nach der Entscheidung, wer am besten wo eingesetzt werden kann. Bis dahin bitten wir noch um etwas Geduld.
Im Frühjahr 2026 wird es eine zentrale Helferschulung geben.
Um deine Daten zu korrigieren, bitten wir dich, dich erneut mit deinen geänderten Daten auf der Website unter Anmeldung für Helfende zu registrieren. Wir verwenden für unsere Planungen immer Ihren neuesten Datensatz.
Für Kunstschaffende, Musikerinnen und Musiker
Fulda ist bekannt für seine Veranstaltungsvielfalt – so ist es für uns selbstverständlich auch zum 63. Hessentag ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm anzubieten. An verschiedenen Plätzen und Straßen in der Innenstadt, im Zentrum des Barockviertels und der Altstadt sowie in der Fulda-Aue bietet der Hessentag Flächen und Präsentationsmöglichkeiten für ein ausgewogenes kulturelles Angebot.
Nutze die Chance, wenn du im künstlerischen oder musikalischen Bereich tätig bist und bewirb dich ganz einfach über unser Formular.
Für Beteiligungen an der Sonderschau „Natur auf der Spur“
Inmitten der Fulda-Aue, umgeben von einer vielfältigen Flora und Fauna, wird sich das Gelände der Sonderschau „Natur auf der Spur“ befinden, an deren Gestaltung du aktiv mitwirken kannst. Gemeinsam mit dem Hessischen Landwirtschafts- und Umweltministerium, dem Landesbetrieb Hessen-Forst sowie euch, als Partnerinnen und Partner der Natur aus Stadt, Region und Land, gestalten wir die Fläche, auf der später viele Informationen, u. a. über Umwelt, Bildung, Klimaschutz und das Entdecken der eigenen Region, im Mittelpunkt stehen werden. Neben dem Dioramazelt mit dem „Grünen Restaurant“ erwartet die Besucherinnen und Besucher bspw. ein Bauernmarkt, auf dem du dich als Direktvermarkter präsentieren kannst, es gibt die Möglichkeit (Info-)Stände zu betreiben oder auch Tiere zu zeigen. Darüber hinaus freuen wir uns über Mitmachangebote sowie Veranstaltungsideen der Ausstellerinnen und Aussteller auf den Aktionsflächen.
Das offizielle Bewerbungsverfahren startet in der zweiten Jahreshälfte. Wir freuen uns aber schon jetzt auf deine Ideen und eine Nachricht, wenn du an der Mitgestaltung Interesse hast. Schreibe gerne eine formlose und unverbindliche Nachricht an yvonne.gaertner@fulda.de. Sobald die entsprechenden offiziellen Anmeldeunterlagen online sind, werden wir dich per E-Mail kontaktieren.
HINWEIS: Deine Nachricht/E-Mail ist keine offizielle Anmeldung. Ein Anspruch auf einen Zuschlag besteht nicht.